MICHAEL Rechtsanwaelte

Aktuelle Kanzleiinfos

Darlehensstundung und Corona

17. April 2020

  Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie ist in Kraft getreten. Das Amtsgericht Frankfurt hat dieses Gesetz in einem Eilverfahren bei einer Kontoüberziehung bereits angewendet. Das Gericht sah die Voraussetzung für eine Stundung von Rückzahlungsansprüchen aus einem Darlehen aufgrund der vom Kunden eingereichten Unterlagen als ausreichend glaubhaft gemacht an. Der Entscheidung lag folgender […]

Beitrag lesen

Kurzarbeit und Kündigung – CORONA –

7. April 2020

  Der Gesetzgeber hat die Voraussetzungen für die Kurzarbeit entschärft und dadurch wirtschaftliche Soforthilfe geleistet. Dadurch sind jedoch die Möglichkeiten einer Kündigung nicht entfallen. Kurzarbeit und Kündigung schließen sich gegenseitig nicht aus. Kurzarbeit kommt nur bei einem vorübergehenden Auftragsrückgang oder Arbeitsausfall in Betracht, bei endgültigem Auftragsrückgang und Wegfall des Arbeitsplatzes kann eine betriebsbedingte Kündigung erfolgen. […]

Beitrag lesen

Corona – aktuelle Änderungen bei uns

20. März 2020

Liebe Mandant(inn)en, nach „Woche 1“ haben wir die Lage Revue passieren lassen, haben die Empfehlungen der Kammern intensiv verfolgt und uns für folgende Änderungen, die auch Sie betreffen, entschieden: Beim Beurkundungsverfahren wird (soweit möglich) der persönliche Kontakt eingeschränkt. Das bedeutet, wir arbeiten mehr mit Stellvertretungslösungen. Über die Einzelheiten informieren wir Sie gerne telefonisch. Unterschriftsbeglaubigungen führen […]

Beitrag lesen

Corona – was ändert sich bei uns?

16. März 2020

Liebe Mandant(inn)en, um es zunächst einmal vorweg zu nehmen: Wir sind auch weiterhin für Sie da und fallen nicht unter die von der Leitlinie der Bundesregierung betroffenen Betriebe, die einer Schließung unterliegen. Aber: Auch wir sind der Meinung, dass „Distanz“ das einzige Mittel ist, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Überlegen Sie sich daher bitte, ob Ihr […]

Beitrag lesen

Urlaubsansprüche sind vererbbar

11. März 2020

  Stirbt ein Arbeitnehmer während des bestehenden Arbeitsverhältnisses, haben seine Erben einen Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Abgeltung des von dem Erblasser nicht genommenen Urlaubs (§ 1922 Abs. 1 BGB i.V.m. § 7 Abs. 4 BurlG). Diese Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht aufgrund der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs getroffen. Die vorherige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts ging […]

Beitrag lesen

– Neuregelung ab 01.01.2020 – Unterhaltspflicht erst ab 100.000,00 € Jahreseinkommen – Wenn Kinder für ihre Eltern (nicht) zahlen müssen

3. März 2020

  Durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz, das ab 01.01.2020 in Kraft getreten ist, werden Kinder pflegebedürftiger Eltern finanziell entlastet. Es gibt immer mehr Menschen, bei denen hohe Kosten für Pflegeheime anfallen, die aus dem eigenen Einkommen nicht bestritten werden können. Häufig übernimmt dann das Sozialamt die Kosten und holt sich diese von den nächsten Angehörigen, in der […]

Beitrag lesen

Crowdwork, die neue Form der Arbeit

18. Februar 2020

  Immer mehr Menschen verdienen als sogenannte Crowdworker mit Mikrojobs im Internet ihr Geld. Sie testen Apps, liefern Essen aus, sammeln E-Scooter ein oder machen Fotos im Supermarkt. Ihre Aufträge erhalten sie über eine Internetplattform. Die Arbeitsgerichtsbarkeit musste jetzt entscheiden, ob Crowdworker Selbstständige sind oder Arbeitnehmer. Das Landesarbeitsgericht München hat im Dezember 2019 entschieden: „Die […]

Beitrag lesen

Sturz bei Spaziergang in der Mittagspause ist kein Arbeitsunfall

11. Februar 2020

  Arbeitnehmer sind gesetzlich unfallversichert, solange sie eine betriebsdienliche Tätigkeit verrichten. Ein Spaziergang in der Mittagspause stellt jedoch eine eigenwirtschaftliche Verrichtung da. Verunglückt ein Arbeitnehmer hierbei, ist dies daher kein Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung, sodass ihm auch kein Anspruch auf Entschädigungsleistungen gegen die Versicherung zusteht. So haben die Sozialgerichte kürzlich entschieden, in zweiter […]

Beitrag lesen

Kann ein Sportlehrer Mädchen unterrichten?

3. Februar 2020

  Mit dieser Frage hatte sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Dezember 2019 zu beschäftigen. Ausgangsfall war, dass sich der Kläger des Verfahrens auf eine ausgeschriebene Stelle einer Privatschule beworben hatte; das Stellenangebot war ausgeschrieben „Fachlehrerin Sport (w)“. Auf seine Bewerbung hin teilte ihm die Beklagte, also die Schulverwaltung, mit, dass man eine weibliche Sportlehrkraft für […]

Beitrag lesen

Ist der Urlaub verfallen?

27. Januar 2020

Die Gewährung und der Verfall des gesetzlichen Urlaubsanspruchs sind im Bundesurlaubsgesetz (BurlG) geregelt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch ist für die Dauer des Urlaubsjahres befristet; d. h. grundsätzlich erlischt er mit Ablauf des Kalenderjahres, sofern kein Übertragungsgrund, also betriebliche Erfordernisse oder Gründe in der Person des Arbeitnehmers vorliegen. Spätestens bis zum 31. März des Folgejahres müssen Arbeitnehmer […]

Beitrag lesen